Sonntag, Juni 29, 2008

Laue KW 26

Ok, das stimmt nicht ganz, den veröffentlicht wurde sogar recht viel, erwähnenswerte Paperbacks gibt es aber aus meiner Sicht nur eines.
Da bleibt als genug Platz um kurz zu erwähnen das ich, neben einer geringen Anpassung des Layouts, in Zukunft die hier präsentierten Titel auf
comixology.com verlinken werde. Den dort gibt es immer eine Abbildung des Covers, die Infos, die ich mir hier sonst immer quer durch das Netz zusammengesammelt habe (z.B. Preise, Verlag und welche Ausgaben im Trade enthalten sind) und oft sogar ein Preview. Zusätzlich gibt es dort die Möglichkeit sich eine Pullliste zu erstellen (mein aktuelle findet sich derzeit ganz unten auf der Seite). Unterm Strich also eine schöne Seite die einen guten Überblick über die meisten anstehenden Veröffentlichungen verschafft. Etwas, das mir bisher in der Ausführlichkeit noch gefehlt hat.
Und nun lauft los und kauft

The Walking Dead TP Vol. 8 Made To Suffer
Kirkman ist kein fehlerfreier Autor. So gut seine Storyideen und vor allem Sublots auch sind, seine Dialoge sind oft hölzern und neigen dazu eigentlich einfache Sachverhalte übermäßig zu erklären. Letzteres könnte natürlich daran liegen das seine Leser sich gerade bei The Walking Dead anscheinend einen Sport daraus gemacht haben ihm Logikfehler nachzuweisen. Zumindest erwecken die Kommentare in seinem Forum und in der umfangreichen Leserbriefseite gelegentlich den Eindruck. Und leider leiden die letzten Ausgaben der Serie ziemlich darunter. Kirkman demonstriert mehr als zuvor dass ihm die soziale Interaktion wichtiger ist als Zombie-Action, ist dem Vorghaben allerdings nicht ganz gewachsen. Und so langweilt er zuletzt seitenweise und ließ mich schon an der Serie zweifeln. Zum Glück markieren die hier gesammelten Ausgaben einen Wendepunkt, eine neue Ausrichtung des Titels der doch sehr auf der Stelle trat, und lässt für die Zukunft hoffen. Wer also nach dem letzten Trade nicht mehr so richtig Lust auf The Walking Dead hatte sollte trotzdem "Made To Suffer" noch eine Chance geben. The Walking Dead Vol.8 bei comixology.com

Sonntag, Juni 22, 2008

In den KWs 24 und 25 beim Comicmann

Zu meiner Entschuldigung, die ganze letzte Woche war ich ohne Zeit und Internet, und diese Woche, nun ja...da hinter euch, ein dreiköpfiger Affe!!!...

Was es letzte Woche gab:


Absolute Sandman HC Vol. 03
Der dritte Teil der ultimativen, sorry, aboluten Sandman-Sammlung. Ein viel zu teurer Megawälzer der Serie die Neil Gaiman in die Topliga der Comicschreiber katapultierte. Wie auch die beiden Vorgänger wunderwunderschön mit Lederoptik und Schuber. Eher für Fans.
DC/Vertigo, vollfarbig, 616 Seiten, $99.00, sammelt Sandman Special 1, The Sandman #40-56 und mehr

Wolverine Enemy of the State Ultimate Collection TP
Mit Mark Millar ist es so eine Sache. Oftmals schreibt er um eine vermeintlich clevere Idee herum, den Storys mangelt es aber an Substanz um diese Idee ausreichend zu transportieren. Und am Ende ist außer viel heißer Luft wenig gewesen. Anders hier. In seinem 12-teiligen Wolverine-Arc Enemy of the State gibt es kaum eine Idee der die Ausführung nicht gerecht werden könnte. Wolverine kämpft sich als kompromissloser Actionheld quer durch das Marveluniversum. Und fertig. Das funktioniert auf genau der Ebene, auf der auch das so genannte Popcornkino funktioniert, perfekt. Nicht zuletzt weil es von John Romita jr. gewohnt grandios in Szene gesetzt ist und es Gastauftritte anderer Marvel-Helden hagelt.
Bereits zuvor erschienen in zwei getrennten Hardcovern, in zwei Trades und in einem Hardcover zusammen. Nun also erstmals alle 12 Hefte zusammen in einem Trade. Und so macht es doch am meisten Sinn.
Marvel, vollfarbig, 352 Seiten, $29.99, sammelt Wolverine #20-32


Aus dieser Woche dann:

Astonishing X-Men TP Vol 04 Unstoppable
Lieber ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende. Manchmal bekommt man allerdings beides. Josh (Buffy, Firefly) Whedon und John Cassaday waren vor 4 Jahren angetreten um den X-Men ihren Stempel aufzudrücken. Ein Flagshiptitel sollte es sein. Das Maß an dem sich die andern X-Men Titel messen müssen. Leider war es anderen Schreibern Dank der unregelmäßigen Erscheinungsweise unmöglich sich an Geschehnissen in der Serie zu orientieren und selbst für jemanden der ausschließlich Astonishing las war es schwer das Interesse aufrecht zu erhalten. Die als atemlose Actionstory inszeniert, in der alle Arcs nahtlos ineinander fließen, litt unter den langen Wartezeiten zwischen den Ausgaben. Eventuell funktioniert es als Trade besser. Mit Vol. 4 sind nun zumindest alle erschienen und man kann sich die Serie endlich am Stück geben.
Marvel, vollfarbig, 192 Seiten, $19.99, sammelt Astonishing X-Men #19-24 und Giant Sized Astonishing X-Men #1

Atomic Robo TP Vol 01
Schon lange habe ich mich auf keine Trade mehr so gefreut wie auf dieses, den leider habe ich die hochgelobte Serie von Brian Clevinger und Scott Wegner beim erscheinen der ersten Ausgabe übersehen. Held ist ein von Tesla 1923 intelligenter Roboter der seine Fähigkeiten nutzt um, wie könnte es anders sein, das Böse zu bekämpfen. Die Storys sind nicht chronologisch angeordnet sondern erzählen Geschichten aus der Zeit zwischen Atomic Robos Entstehung bis jetzt und erinnern konzeptionell stark an Hellboy. Dennoch schafft es Atomic Robo auf eigenen Beinen zu stehen, denn zum einen liegt der Schwerpunkt im Gegensatz zu Mignolas Stories mehr auf (Pseudo)Wissenschaft statt Okkultem, und zum anderen ist der Ton wesentlich leichter. Trotzdem gibt es natürlich, wie es sich für Pulp-Helden gehört, neben Riesenameisen, größenwahnsinnigen Wissenschaftlern und Pyramiden(!!!), auch Nazis als Gegner. Die Marschrichtüng dürfte damit klar sein.
Red 5 Comics, vollfarbig, 180 Seiten, $18.95, sammelt Atomic Robo #1-6

Y - The Last Man TP Vol. 10 Whys and Wherefores
Y- The Last Man ist eine der wenigen Serien die ich selber in Trade-Form lese. Der Nachteil wurde mir mal wieder bewusst als vor geraumer Zeit die finale Ausgabe #60 erschien. Trotz Herumtreiben in den Untiefen diverser Comic-Newsseite und - Messageboard galt es Spoiler auf jeden Fall zu umschiffen. Bis jetzt ist es ganz gut gelungen und Dank der Erscheinens von Whys and Wherefores ist es nur noch eine frage von Lesezeit bis ich wieder befreit auf Threads mit einem Y im Titel klicken kann.

DC/Vertigo, vollfarbig, 168 Seiten, $14.99 sammelt Y- The Last Man #55-60

Sonntag, Juni 15, 2008

Panel der Woche

Photo Sharing and Video Hosting at Photobucket
aus "Casanova" #14 von Matt Fraction & Fábio Moon / Image Comics

Donnerstag, Juni 05, 2008

In der KW 23 beim Comicmann

Da ist man voller guter Vorsätze und zur Belohnung hagelt es direkt die erste Woche interessante Trades.


Crawl Space TP Vol.1: XXXombies

Rick Remenders (Fear Agent, Strange Girl) Idee hinter seiner Crawl Space Serie war es einen Titel zu haben in dem er verschiedene, inhaltlich nicht verknüpfte, Horror-Stories erzählen kann. Den ersten Arc, XXXombies, hat er mit seinen Weggefährten Tony Moore (Fear Agent, Exterminators) und Kieron Dwyer (Sea of Red) ausgeheckt. Letzterer fungiert hier auch als Zeichner. Das Ziel der drei war ihre ultimative Zombiestory abzuliefern. Um den Trashfaktor ordentlich zu erhöhen spielt das ganze in der LA Pornoszene der 70er. Der Humor ist entsprechend, die Gefahr einer Verwechslung mit The Walking Dead besteht also nicht. Kein Meilenstein, aber ein ekliger Spaß mit schönen Splattermomenten. Und abgeschlossen ist es auch.
Image Comics, vollfarbig, 96 Seiten, $12,99, sammelt Crawl Space #1-4


Fables TP Vol.10: The Good Prince

Bereits das 10te Trade und scheinbar noch kein Ende in Sicht. Da ich die hochgelobte Vertigo-Serie (noch) nicht lese kann ich nicht viel mehr dazu sagen als dass hier die wie immer von Bill Willingham geschriebenen Einzelausgaben #60-69 gesammelt werden.
DC/Vertigo, vollfarbig, 240 Seiten, $17,99, sammelt Fables #60-69


Invincible TP Vol.9: Out of this World

Das letzte Trade vor der "alles wird anders"-Ausgabe #50 der derzeit (neben Savage Dragon) besten Superheldenserie. Kirkman scheint ein wenig Zeit bis zum großen Jubiläum schinden zu wollen, denn die ganz großen Ideen aus den ersten Ausgaben fehlen. Im Grunde ist das aber Jammern auf hohem Niveau. Es gibt mehr Infos zu den Viltrumites und ein Wiedersehen mit Allen the Alien, was den Kauf ja schon rechtfertigt.
Image Comics, vollfarbig, 144 Seiten, $14,99, sammelt Invincible #42-47




Lobster Johnson TP Vol.1: Iron Prometheus

Das Hellboyuniversum expandiert wie nie zuvor und mit Iron Prometheus hat auch Mignolas eigener Pulp-Held und Fanfavorite Lobster Johnsen eine längst überfällige Miniserie bekommen. Autor ist der Meister persönlich, gezeichnet hat Jason Armstrong, der mir schon mit seiner, leider viel zu kurzen, Serie Ferro City bei Image positiv aufgefallen war. Seit damals hat er noch mal einiges dazugelernt und passt perfekt zu Mignolas Geschichte. Qualitativ steht das Ganze dem anderen Hellboy-Spin-Off B.P.R.D. in nichts nach. Und das Backupfeature "The Secret History of Lobster Johnson" ist auch mit drin.
Dark Horse, vollfarbig, 140 Seiten, $17,95, sammelt Lobster Johnson: Iron Prometheus #1-5


Monster Zoo OGN

Eine neue Graphic Novel von Doug TenNaple, dem Erfinder von Earthworm Jim. Mehr Informationen braucht man nicht. Die Filmrechte hat sich Paramount Pictures bereits gesichert, was natürlich derzeit nichts bedeuten muss. Dennoch meine uneingeschränkte Kaufempfehlung, nein, mein Kaufbefehl!!!
Image Comics, schwarz/weiß, 144 Seiten, $14,99


Tellos Colossal TP Vol.1
Die Softcoverversion der vor einiger Zeit erschienenen HC-Sammlung der kompletten Tellos Serie (Vol. 2 enthält One-Shots und Miniserien) des leider viel zu früh verstorbenen Zeichners Mike Wieringo. Author ist Wieringos guter Freund und Perhapanauts-Erfinder Todd Dezago, und man merkt das Wieringos Zeichnungen fröhlichen, cartoonigen Zeichnungen der Ursprung dieser leichten Fantasy-Serie sind für den Dezagos Story nur einen Rahmen bildet. Dennoch ist die Geschichte nicht platt sondern voller netter Ideen. Für alle die Lust auf ein schön gezeichnetes Fantasy-Comic abseits der üblichen Tolkien-Klischees haben.
Image Comics, vollfarbig, 288 Seiten, $17,99, sammelt Tellos #1-10


Wormwood: Calamari Rising TP

Aus meiner Sicht sind die Geschichten um die 'Gentlemen Corps' Wormwood, geschrieben und gezeichnet von Ben Templesmith (Fell, 30 Days of Nights), jetzt schon Klassiker. Obwohl, oder grade weil, Templesmith einfach in bester Underground bzw. Tank Girl Tradition keine durchstrukturierten Stories schreibt sondern einfach ein paar Ideen an die Wand wirft. Und es funktioniert perfekt. Das bereits dritte Wormwood-Trade kommt zwar etwas träger in die Gänge als die Vorgänger, aber nach ca. 30 Seiten ist man schon wieder mittendrin im Wahnsinn aus Lovecraft'schen Monster, Strippern, Geistern und Robotern. Eben all dem was Templesmith großen Spaß macht zu Papier zu bringen. Und das sieht man. Leider, wie bei IDW üblich, recht teuer.
IDW Publishing, vollfarbig, 120 Seiten, $19,99, sammelt Wormwood: Calamari Rising #1-4

Mittwoch, Juni 04, 2008

Don't call it a comeback...

Wie die Zeit vergeht. Schon wieder Mittwoch. Und das auch noch im Juni. Gerne würde ich den Umweltplakettenunsinn in der Domstadt bzw. meine fahrende Drecksschleuder (je nach Blickwinkel) für die lange Blogpause verantwortlich machen. Schließlich sorgt die Kombination aus beidem dafür dass ich meinen Comicshopbesuchen derzeit nur unregelmäßig nachkommen kann. In Wahrheit bin ich aber wohl einfach zu phlegmatisch für regelmäßige Einträge. Bevor hier noch Tumbleweeds durchwehen bemühe ich mich in Zukunft wenigstens einmal die Woche etwas zu den aktuellen Neuerscheinungen zu schreiben. Damit das ganz aber nicht doch noch in Arbeit ausartet wird es nur eine höchst subjektive Auswahl geben. Abhängig davon was mir lesenswert erscheint. Ganz den Bedürfnissen der erwarteten 2-3 Lesern angepasst dreht es sich dabei vorwiegend um TPB (Trade Paperbacks) .

Mittwoch, Januar 02, 2008

Previews Vol.XVII, #12 Teil 2

Und weiter geht’s. Es wird Zeit, immerhin ist der neue Previews schon raus.

Wie gut, dass mich vom DC Kernuniversum nichts interessiert außer der laut DC Devinitive Lobo Collection! Lobo: Portrait of a Bastich TP, welche die ersten beiden Lobo 4-Teiler Lobo: The Last Czarnian und Lobo’s Back enthält. Beide von Lobo Erfinder Keith Giffen und Alan Grant als Autoren und Simon Bisley (bzw. Christian Alamy in Heft #3 von Lobo’s Back) als Zeichner. Und dabei dürfte es sich wirklich um die wichtigsten Lobo Veröffentlichungen handeln. Oder um es etwas absolutistischer auszudrücken: Mehr Lobo braucht kein Mensch.
Lobo: Portrait of a Bastich erscheint am 12. März 2008 bei DC, 208 Seiten, $19.99, vollfarbig

Auch beim, in der Regel wesentlich interessanteren, DC-Imprint Vertigo gibt es diesen Monat nicht viel. Das vierte Trade, der nach wie vor sehr lesenswerten Serie DMZ von Brian Wood, welches den Storyarc Friendly Fire der Ausgaben #18-22 vereint, leidet leider etwas unter wechselnden Zeichnern (mittlerweile scheint es, als ob der reguläre Zeichner Riccardo Burchielli die Deadlines wieder im Griff hat), ist aber natürlich trotzdem ein Muss für Leser der ersten drei Trades.
DMZ Vol.4: Friendly Fire TP erscheint am 12.März 2008
bei DC, 128 Seiten, $12.99, vollfarbig

Gut zu wissen dass es die Fables Graphic Novel 1,001 Nights of Snowfall jetzt auch als günstigeres Softcover gibt - für den Fall, dass ich mich mal an die Serie von Bill Willingham wage.
Fables: 1,001 Nights of Snowfall SC erscheint am 15.März 2008 bei DC, 144 Seiten, $14.99, vollfarbig

Das Extraheft mit den Veröffentlichungen des Marvel-Verlags, das dem Previews beiliegt, habe ich verschlampt. Aber bis auf eine neue Serie von Mark Millar und John Romita jr. namens Kick-Ass erinnere ich mich an nichts Erwähnenswertes. Kick-Ass ist die, wenn ich mich richtig erinnere, vierte Serie unter Marvels ICON-Imprint, welches Marvel-Schreibern ermöglicht, Marvels Vertriebswege für ihre eigenen Ideen zu nutzen ohne die Rechte an den Figuren und Storys abtreten zu müssen. Da es sich hierbei aber nur um eine Miniserie zu handeln scheint und Millar mich zuletzt nicht wirklich überzeugen konnte, verschiebe ich die Entscheidung, ob ich Kick-Ass brauche bis das Trade erscheint. Romita jr. ist in der Regel schon ein Kaufgrund für mich
Was wann wie wieviel? Keine Ahnung, jedenfalls bei Marvel Comics

Fear Agent wechselte von Image zu Dark Horse - weil es nicht lief. Perhapanauts (was ein Name) wechselt von Dark Horse zu Image - weil es nicht lief. So kann es gehen. Ich war scheinbar einer der wenigen, die sich die beiden ersten Trades (First Blood und Second Chances) zugelegt hat. Todd Dezago war mir als Schreiber von Mike Wieringo Serie Tellos in guter Erinnerung geblieben und auch Perhapanauts, eine Art B.P.R.D. light, schlägt in eine ähnliche Kerbe. Good clean fun im besten Sinn. Die Zeichnungen von Craig Rousseau sind nicht der ganz große Wurf, sprich nichts weshalb man sich ein Comic zulegt. Der zeichentrickartige Stil passt aber gut zum Konzept der Serie und im Gesamtpaket geht das mehr als OK. Image gibt sich zaghaft und statt einer dritten Miniserie oder gar einer Ongoing gibt es erstmal The Perhapanauts Annual #1. Das aber mit Variant Cover von Mike Allred. Bei der Unterstützung kann doch nichts schief gehen.
The Perhapanauts Annual #1 erscheint am 6.Februar 2008 bei Image Comics, 32 Seiten, $ 3.50, vollfarbig

Lange hat es gedauert. Fans (wie z.B. ich) hatten 10 Jahre Zeit sich die Haare zu raufen seit Rob Schrab sich entschieden hat, seine Serie Scud, The Disposable Assassin auf Eis zu legen. Eine Ausgabe vor der Vollendung. Mit einem fiesen Cliffhanger. Nicht wenige hätten darauf gerne ihr Kleingeld geopfert, um einen Scud-Killerroboter aus dem Automaten zu ziehen und diesen auf seinen Erfinder zu hetzen. Gut dass solche drastischen Maßnahmen ausblieben, denn endlich hat Schrab sich entschieden diese Schande in seiner Biographie auszubügeln. auf Eis zu legen. Eine Ausgabe vor der Vollendung. Mit einem fiesen Cliffhanger. Nicht wenige hätten darauf gerne ihr Kleingeld geopfert, um einen Scud-Killerroboter aus dem Automaten zu ziehen und diesen auf seinen Erfinder zu hetzen. Gut dass solche drastischen Maßnahmen ausblieben, denn endlich hat Schrab sich entschieden diese Schande in seiner Biographie auszubügeln. Das Selbstbewusstsein hierfür holte er sich mit Sicherheit nicht zuletzt aus den Erfolgen der letzten Jahre (er ist sowohl Autor für die in den US recht erfolgreiche Sarah Silverman Show, als auch Co-Autor des Oskarnominierten Animationsfilms Monster House). Einmal begonnen gab es genug Ideen und aus dem geplanten letzten Heft wurden vier. Das erste Heft (#21 in der Serie) des Scud-Finales Return of the over-used muse erscheint nun im Februar bei Image. Mit einem Cover vom großartigen Ashley Wood. Und das Beste: Damit sich die katastrophale Geschichte in diesem Fall nicht wiederholt sind #22-24 bereits komplett fertig und erscheinen somit definitiv die folgenden Monate.
Da die gesamte Serie anschließend noch in einem großen Sammelband erscheinen soll und ich selbst nicht im Besitz der Einzelhefte #1-20 bzw. der beiden erschienenen Trades bin, warte ich schweren Herzens noch. Auf die 4 Monate kommt es dann auch nicht mehr an.

Scud, The Disposable Assassin #21 erscheint am 6.Februar 2008 bei Image Comics, 32 Seiten, $ 3.50, scharz/weiß

Einzelhefte sind tot und Original Graphic Novels (also Comics die direkt im Trade-Format erscheinen und denen keine Serie mit Einzelheften vorangeht) die Zukunft? Bei Image schließt man das zumindest nicht aus, den dort wirft man im Februar gleich drei OGNs (Hazed, Krash Bastards und Princess at Midnight) auf den Markt. Alle recht unterschiedlich und keine interessiert mich davon so sehr wie der Umstand, dass es vermehrt eine Ausrichtung auf dieses Format zu geben scheint. Vielleicht aber auch bloß ein Zufall. Ich werde es mal im Auge behalten.
Hazed OGN erscheint am 20.Februar 2008, 160 Seiten, $14.99, schwarz/weiß
Krash Bastards OGN erscheint am 17.Februar 2008, 144 Seiten, $9.99, schwarz/weiß
Princess at Midnight OGN
erscheint am 13.Februar 2008, 64 Seiten, $5.99, vollfarbig
Alle drei bei Image

Ich sag mal so: Wer mir derart unästhetische Werbeanzeigen (denn das sind die Seiten im Previews ja unterm Strich) wie Mark Silvestries Image-Unterlabel Top Cow vorsetzt, schafft es nicht mich zu überzeugen, dass die dort erscheinenden Comics irgendetwas taugen. Immerhin handelt es sich um ein visuelles Medium.

Obwohl bereits erschienen, gibt es noch einmal eine Ankündigung nebst Werbeanzeige der beiden, bei Avatar Press veröffentlichten, Trades der Miniserien von Garth Ennis und Jacen Burrows. Verdientermaßen, den beide haben mir sehr gut gefallen. Das eine, Chronicles of Wormwood, etwas mehr als das andere, aber auch 303 ist durchaus zu empfehlen und zeigt das Ennis zu den Top-Comicschreibern gehört, der es vermag aus einem zunächst nicht wirklich überzeugend klingenden Konzept (Russische Spezialeinheit im Sondereinsatz um eine Hubschrauberabsturzstelle in Afghanistan) eine spannende Story zu stricken.
Die Ausgangssituation von Chronicles of Wormwood, die Geschichte des Antichristen der sich gegen die Pläne seine Vaters Satan auflehnt, klingt nicht nur interessanter, sondern ist es auch. Hier werden alle Fragen zu Ennis Sicht auf Glauben, Kirche und Gott beantwortet die Preacher noch offen lies. Interessanterweise wird nur bei Text zu Chronicles of Wormwood vor Mature Themes gewarnt, obwohl auch 303 nicht mit Gewaltszenen geizt. Allerdings gibt es dort keine entblößten Titten, die die (amerikanische) Jugend gefährden könnten. Immer wieder lustig.
Garth Ennis' 303 TP und
Garth Ennis' Chronicles of Wormwood beide bereits erschienen, beide bei Avatar Press, beide jeweils 144 Seiten, $19.99

Selten gab es eine chaotischere Veröffentlichung eines Comics als bei Mike Mignolas Serie Jenny Finn. Zunächst als 4-teilige Miniserie bei Oni Press geplant, wurde sie nach 2 Ausgaben eingestellt. Beiden erschienen später bei Atomica, gesammelt als Jenny Finn: Doom, mit dem Plan die verbleibenden beiden Hefte nachzuschieben. Diese erschienen jedoch direkt in einem Band (Jenny Finn: Messiah) bei Boom! Studios welche nun auch endlich die gesamte Story in einem Band veröffentlichen. Konsequenterweise unter dem Namen Jenny Finn: Doom Messiah. Übrigens ist Mignola hier nur Co-Autor und Coverzeichner. Die Serie selbst wurde von Troy Nixey und Farel Dalrymple umgesetzt.
Jenny Finn: Doom Messiah
erscheint bei Boom! Studios,128 Seiten, $14.99, vollfarbig

Ich weiß nicht wieso, aber eigentlich hatte ich mich damit abgefunden, dass Jeff Smith sich mehr oder weniger auf seinen Lorbeeren ausruht und bis an sein Lebensende von Bone in seinen verschiedensten Darreichungsformen (Trades, Hardcover, Color Edition als Trade und Hardcover, One Volume Edition, wann kommt One Volume Color Edition?) zehrt. Von kleineren Spaßprojekten mit etablierten Charakteren für die großen Verlage wie der Shazam!, Monster Society of Evil Mini abgesehen. Jetzt gibt es etwas Neues von ihm, selbstverständlich bei seinem eigenen Verlag Cartoon Books. Rasl handelt von dem gleichnamigen Auftragsdieb, der die Fähigkeit besitzt durch Dimensionen zu reisen, was ihm in seinem Job einen entscheidenden Vorteil verpasst. Ich bin SEHR gespannt. Eine vielversprechende Vorschau gibt es auch bereits.
Rasl #1 erscheint
bei Cartoon Books, 32 Seiten, $ 3.50, scharz/weiß

Noch ein Garth Ennis Trade. The Boys Vol. 2: Get Some TP enthält die Ausgaben #7-14 der kontroversen Serie und somit den etwas zähen Storyarc Get Some und den weitaus besseren Glorious Five Year Plan. Letzterer führt die Boys nach Russland, für das Ennis ein Faible zu haben scheint. Sowohl in der Ankündigung als auch in der Anzeige ist neben Ennis nur Co-Creator Darick Robertson aufgeführt obwohl zumindest #13 zu weiten Teilen von Peter Snejbjerg gezeichnet wurde.
The Boys Vol.2: Get Some TP
erscheint bei Dynamite Entertainment, die sich über die Seitenzahl ausschweigen, $19.99, vollfarbig

Jetzt weiß ich wieder warum ich bisher davon abgesehen habe mich ausführlich dem Previews zu widmen. Es nimmt kein Ende. Aber ich denke das wichtigste habe ich berücksichtig, sonst schiebe ich noch einen dritten Teil nach (jaja).